Einblick in die Dauerausstellung des LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde | zur StartseiteEinblick in die Dauerausstellung des Museums für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) | zur Startseite
 

Dr. Martina Wegner: Der Kachelofen im 16. Jahrhundert – Kunst, Kultur und Konfession

Foto zur Veranstaltung (Bild vergrößern)

Uhrzeit der Veranstaltung

von Uhr

Das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde und das Museum für mittelalterliche Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) organisieren gemeinsam regelmäßig Vorträge zu spannenden Themen aus den Bereichen Bergbau, Regionalgeschichte und Erzgebirge.

Am 24. Juni 2025 um 19:00 wird Dr. Martina Wegner (LfA Sachsen) mit ihrem Vortrag bei uns gastieren.

 

Zum Vortrag:
Im 16. Jahrhundert dient der Kachelofen nicht nur als dekoratives Heizmöbel, sondern reich bebildert auch als persönliches Statement des Ofenbesitzers. Die Motive orientieren sich an zeitgenössischer Druckgrafik und somit an aktuellen modischen und nicht zuletzt religiös-politischen Strömungen. Mit ihnen identifiziert man sich nicht nur in geistlichem oder herrschaftlichem Umfeld, sondern immer häufiger in bürgerlichen Wohnstuben. So lässt sich auch die konfessionelle Umwälzung in Mitteldeutschland am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit anhand uns überkommener, archäologischer Ofenreste in Form von Reliefkacheln erfassen. Biblische Motive aus Altem und Neuem Testament, oft mit protestantischem bis hin zu antipäpstlichem Einschlag, werden mit Herrscher- und Reformatorenporträts sowie Allegorien aus dem humanistischen Motivkreis, etwa den Tugenden oder den Sieben Freien Künsten, kombiniert und zeugen von einem modernen und selbstbewusst gewählten Bildprogramm für den heimischen Kachelofen.

 

Einlass: ab 18:30
Eintritt pro Person: 5,00€

Eine Anmeldung ist bis zum Vortag unter  oder 03504 612418 erforderlich.